Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut

Therapie / Ablauf

Wenn Sie sich bei mir per Telefon/Nachricht auf dem AB oder Mail melden, führen wir ein erstes kurzes Telefonat und vereinbaren zeitnah einen Termin für ein Erstgespräch, die sogenannte Psychotherapeutische Sprechstunde.  Im Rahmen dieser Sprechstunde können wir uns einen ersten Eindruck verschaffen, ob eine psychotherapeutische Behandlung notwendig und geeignet wäre und ob grundsätzlich „die Chemie passt“. Grundsätzlich können Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis zum 21. Lebensjahr behandelt werden.


Anschließend können ggf weitere Probatorische Sitzungen vereinbart werden. Diese sollen zum Einen diagnostischen Zwecken dienen, als auch die Möglichkeit bieten, sich ausreichend kennen zu lernen und die Probleme und Ziele zu besprechen.
Ist eine psychotherapeutische Behandlung sinnvoll und notwendig, stellen wir gemeinsam einen Antrag bei Ihrer Krankenkasse.

Das Behandlungsspektrum umfasst unter anderem 
Angst-und Panikstörungen Zwänge Stimmunsprobleme/ Depressive Störungen Anpassungsreaktionen Aufmerksamkeitsstörungen (ADHS/ADS) Aggressives Verhalten /Störungen des Sozialverhaltens Essstörungen Psychosomatische Beschwerden 
Ich arbeite verhaltenstherapeutisch. 

In der Verhaltenstherapie geht man davon aus, dass ungünstige Verhaltens-, Denk- und Wahrnehmungsprozesse erlernt wurden. 
Im Rahmen der Therapie soll sowohl mit dem Kind/Jugendlichen als auch -je nach Bedarf- mit den Eltern transparent und alltagsorientiert an den Problembereichen gearbeitet werden. 

Ziel ist es, gemeinsam Techniken/Lösungen zu erarbeiten, die das Kind/ der Jugendliche im Laufe der Therapie immer selbstständiger anzuwenden lernt, um seine Schwierigkeiten selbst zu lindern und alternative, hilfreichere Verhaltensweisen aufzubauen, also ein alternatives Verhalten (hiermit sind auch kognitive Prozesse gemeint) zu erlernen. 

Verhaltenstherapie kann somit als "Hilfe zur Selbsthilfe" verstanden werden.